Herz-MRT I FAQ-Bereich
Häufig gestellte Fragen
Die häufigsten Fragen rund um das Thema MRT und Angiographie haben wir in diesem FAQ-Bereich zusammengetragen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um allgemeine Ratschläge und Informationen handelt.
Sollten Sie darüber hinaus noch weitere Fragen haben, können Sie gerne direkt Kontakt zu mir aufnehmen. Ich werden mich bemühen Ihre Fragen individuell und zeitnah zu beantworten.

Was kostet eine Herz-MRT Untersuchung bei Selbstzahler:innen?
Immer wieder werden wir nach den Kosten einer Herz-MRT Untersuchung für Selbstzahler:innen gefragt. Gerne würde ich Ihnen hierzu einige Informationen geben. Die Kosten hängen von der jeweiligen Fragestellung und dem individuellen Kontrastmittelverbrauch ab. Ein größerer Teil der Kosten entsteht bereits durch das Kontrastmittel, welches anhand des Körpergewichts berechnet wird. Bei der jeweiligen Fragestellung wird zwischen einer Ruhe Herz-MRT Untersuchung (bei der Frage nach einer Herzmuskelentzündung, Herzmuskelerkrankung, Speichererkrankung) und einer Stress Herz-MRT Untersuchung (bei der Frage nach einer Durchblutungsstörung des Herzens bei vermuteter oder bereits bekannter koronarer Herzerkrankung=KHK, also einer so genannten Ischämie) unterschieden. Die Berechnung der Gesamtkosten richtet sich nach der Gebührenordnung für Ärzte. Für Selbstzahler:innen setzte ich dann die geringste mögliche Faktorierung an. Bei einer Ruhe Herz-MRT Untersuchung belaufen sich die Gesamtkosten (inkl. des Kontrastmittels) dann auf ca. 600-750 €, bei einer Stress Herz-MRT Untersuchung auf ca. 900-1100 €.
Was sollte ich zur MRT-Untersuchung mitbringen?
Zur Untersuchung sollten Sie folgende Dinge mitbringen:
- Gesundheitskarte und Überweisungsschein
- Kardiologische Vorbefunde und ggf. Voraufnahmen eines Herz-MRTs oder einer Angiographie (Gefäßdarstellung)
- OP-Berichte / Herzkatheterberichte
- Implantat-Zertifikate
- Aktuelle Laborwerte (Kreatinin) – nicht älter als 14 Tage
Wie lange dauert die MRT Untersuchung?
Je nach Fragestellung kann die Untersuchung unterschiedliche Zeit in Anspruch nehmen, da wir darum bemüht sind die Untersuchung auf die individuelle Fragestellung anzupassen und in maximaler Qualität durchzuführen. Eine Durchblutungsanalyse des Herzens (Streß-MRT) dauert beispielsweise ca. 35 Minuten.
Welche Krankenkassen übernehmen die Kosten einer Herz-MRT Untersuchung?
Die privaten Krankenkassen (PKV) und die Beihilfe übernehmen die Kosten einer Herz-MRT Untersuchung. Die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) übernehmen leider im Regelfall nicht die Kosten einer Herz-MRT, da dies noch nicht Bestandteil des EBM-Katalogs ist.
Was ist der Unterschied zwischen einer CT und einer MRT?
Anders als bei herkömmlichen Röntgenuntersuchungen oder der Computertomographie (CT) kommen bei der MRT keine ionisierenden Strahlen zum Einsatz. Das bedeutet, dass Sie während der Untersuchung keinerlei Belastung durch Strahlung oder Radioaktivität ausgesetzt sind.
Ist das MRT-Gerät sehr eng?
Die hochmodernen Geräte, die in unserer Praxis verwendet werden, haben eine sehr kurze Röhre mit weiten Öffnungen an den Enden, sodass Sie während der Untersuchung nicht eingeengt werden.
Wie gehen Sie mit Platzangst um?
Auch bei Platzangst lässt sich eine gute Lösung finden. Meist ist eine milde Beruhigung durch Medikamente (Sedierung) ausreichend. Während der Untersuchung erfolgt eine kontinuierliche Kontrolle des Herzschlages (EKG) und der Atmung (Sauerstoffsättigung). Sollte bei Ihnen eine Sedierung notwendig sein, dürfen Sie anschließend nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen. Zudem sollten Sie sich zu Ihrer Sicherheit nach der Untersuchung abholen lassen.